Pressemitteilung 64/2025

Pressemitteilung
Nr. 64/2025
Mittwoch, den 30. April 2025

Wittenberg: konjunkturelle Schwäche setzt sich fort


„Die konjunkturelle Schwäche setzt sich auch im Landkreis Wittenberg fort. Zum Vormonat ist zwar ein Rückgang der arbeitslosen Menschen - doch im Vergleich zum April 2024 ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen. Der Anstieg ist auf die Entwicklung im Rechtskreis SGB III (Arbeitslosengeld) zurückzuführen. Dort steigen Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit deutlich gegenüber dem Vorjahr, während im SGB II (Bürgergeld) ein Rückgang zu verzeichnen ist. Die Arbeitslosenquote insgesamt bleibt gegenüber dem Vorjahresmonat stabil. Konkret sprechen wir im Rechtskreis SGB III um einen Anstieg der Arbeitslo-sigkeit um 11,2 Prozent. Dies ist unter anderem auf Unternehmensschließun-gen zurückzuführen.
Der Stellenbestand im Landkreis Wittenberg liegt weiterhin über dem Vorjah-reswert.

Das Zugangsgeschehen entwickelt sich günstiger als im Landes-durchschnitt.
Die Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten ist weiterhin rückläufig. Dies ist landesweit zu beobachten“, erklärt Olaf Ruch, Vorsitzender der Arbeitsagentur Sachsen-Anhalt Ost.
Arbeitslosigkeit
Im April waren 4.368 Frauen und Männer arbeitslos. In der Betrachtung zum Vormonat sank die Anzahl um 121 Personen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Arbeitslosen um 76 Frauen und Männer gestiegen.
Die Arbeitslosenquote lag bei 7,0 Prozent, 0,1 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. Wittenberg lag damit 0,6 Prozentpunkte unter dem Wert des Agenturbezirkes Sachsen-Anhalt Ost.

Arbeitslosigkeit
Im April waren 4.368 Frauen und Männer arbeitslos. In der Betrachtung zum Vormonat sank die Anzahl um 121 Personen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Arbeitslosen um 76 Frauen und Männer gestiegen.
Die Arbeitslosenquote lag bei 7,0 Prozent, 0,1 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. Wittenberg lag damit 0,6 Prozentpunkte unter dem Wert des Agenturbezirkes Sachsen-Anhalt Ost.

Unterbeschäftigung
Die Zahl der Menschen in Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) lag im April bei 5.157. Das waren 87 weniger als im Vorjahr. Die Unterbeschäftigtenquote lag bei 8,1 Prozent. In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu Arbeitslosen auch Personen abgebildet, die Teilnehmer in Maßnahmen sind oder einen Sonderstatus (etwa kurzfristige Arbeits-unfähigkeit) innehaben und damit gesetzlich nicht arbeitslos sind.
Einstellungen und Entlassungen
Im April wurden 272 Menschen aus Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt entlassen und meldeten sich arbeitslos, 19 mehr als im Vormonat. Im selben Zeitraum nahmen 283 Frauen und Männer aus der Arbeitslosigkeit heraus eine Beschäftigung auf, das waren 28 weniger als im März.
Stellenmeldungen
Die Zahl der Stellenmeldungen stieg im April im Vergleich zum Vormonat. Unternehmen meldeten dem Arbeitgeber-Service 286 neue Stellen. Die Arbeitnehmerüberlassung (Zeitarbeit), das verarbeitende Gewerbe sowie der Handel und die Reparatur von Kraft-fahrzeugen haben im April die meisten Stellen gemeldet.


Jobcenter Wittenberg
Das Jobcenter Wittenberg hat im vergangenen Monat sinkende Leistungsempfängerzah-len zu verzeichnen. So gab es im April 5.400 Bezieher von Bürgergeld und 1.777 von Sozialgeld. Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften (BG) sank ebenfalls. Aktuell werden 4.315 Bedarfsgemeinschaften betreut. Im März waren es 60 Bedarfsgemeinschaften mehr.

 

von Anja Richter-Nowak

Zurück

Zurück