April 2025

Bekämpfung Goldafter und EIchenprozessionsspinner Stadtgebiet Jessen

Information Bekämpfung Goldafter und Eichenprozessionsspinner

 

Sehr geehrte Einwohner und Einwohnerinnen der Stadt Jessen (Elster),

wie bereits mehrfach angekündigt, müssen wir auch in diesem Jahr die Schädlinge „Goldafter und Eichenprozessionsspinner“ im Stadtgebiet bekämpfen.

Infolge des vorrangigen Einsatzes in der „Elbaue“ im Jahr 2024, sind hier schon deutliche Erfolge sichtbar, jedoch ist die Population beim bereits durchgeführten Monitoring nach wie vor vorhanden. Nicht mehr so stark wie in den Vorjahren aber dennoch in Teilen präsent. Leider gab es zudem eine deutliche Ausbreitung der Raupen in Richtung nordöstliche Stadtteile.

Deshalb planen wir in der 19. Kalenderwoche die erneute Bekämpfung aus der Luft mittels eines Hubschraubereinsatzes. Es zeichnet sich ab, dass die Gebiete im Zeitraum vom 07.05.2025 bis 11.05.2025 beflogen werden. Innerhalb dieses Zeitraumes wird sich die Dauer der Befliegung auf zwei Tage erstrecken, ist jedoch stark witterungsabhängig. Das bedeutet, an den Tagen der Befliegung darf es nicht regnen und der Wind darf nicht zu stark sein.

Die genaue Bekämpfungskulisse entnehmen Sie bitte der auf der Homepage der Stadt Jessen (Elster) veröffentlichten Karte.

Darüber hinaus wurde hier auch die „Allgemeinverfügung der Stadt Jessen (Elster) zur Abwehr gesundheitlicher Gefahren durch den Goldafter und den Eichenprozessionsspinner“ als rechtliche Voraussetzung für die Schädlingsbekämpfung veröffentlicht und bekannt gegeben.

Auch in diesem Jahr werden wir die Areale, in welchen der Hubschrauber das Biozid „Foray ES“ (https://biofa-profi.de/de/f/foray-es.html) versprüht, temporär sperren. Bitte folgen Sie deshalb an den Tagen der Bekämpfung unbedingt den Anweisungen des von uns eingesetzten Personals an den Straßen- und Wegesperrungen.

Schauen Sie zudem darüber hinaus bitte ab dem 05.05.2025 tagaktuell auf unsere Homepage https://www.jessen.de/aktuelles.html und beachten Sie die Lokalpresse sowie die Durchsagen über das Radio. Hier erfahren Sie den genauen Zeitraum der Befliegung.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

 

2025 von Anja Richter-Nowak

Neues aus der Stadtbibliothek

„Nichts verscheucht böse Träume schneller als das Rascheln von bedrucktem Papier.“

Cornelia Funke (Schriftstellerin)

In den Regalen der Stadtbibliothek warten viele Bücher auf Sie, um von Ihnen gelesen zu werden und um auch bei Ihnen für gute Träume zu sorgen!

Der Frühling lockt in die Natur und Sie können einen langen Spaziergang zu uns in die Mühlberger Straße 39 unternehmen.

Seit einigen Wochen befinden sich auch gemalte Bilder der Jessenerin Susanne Möbius in unseren Räumen. Frau Möbius gehört zu den „Dienstagsmalerinnen“ und stellt freundlicherweise einige ihrer Werke in der Bibliothek aus. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle sehr herzlich bedanken!

Nun treffen hier Kunst und Literatur zusammen!

In unserer Kinderbibliothek kommen kleine und größere Lesefreunde stets auf ihre Kosten! Ob Buch, Spiel, Tonie-Figur – hier ist es nie langweilig!

Zur Erinnerung: unsere Öffnungszeiten:

Montag:       13.00-16.00 Uhr

Dienstag:     13.00-18.00 Uhr

Mittwoch:    geschlossen

Donnerstag: 13.00-18.00 Uhr

Freitag:         10.00-13.00 Uhr

 

Noch ein wichtiger Hinweis:

In Schweinitz ist die Zweigstelle unserer Stadtbibliothek jeden

Dienstag                   12.00 -17.00 Uhr

und Donnerstag      12.00 -14.00 Uhr

für Sie geöffnet!

Hier gibt es Literatur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene!

Die Bibliothek befindet sich in den Räumen der Grundschule!

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Team der Stadtbibliothek

 

 

2025 von Anja Richter-Nowak

Frühjahrsputz in Lindwerder

Frühjahrsputz 2025 in Lindwerder

Nun ist es schon zur Tradition geworden, dass sich die Einwohner aus Lindwerder zum jährlichen Frühjahrsputz treffen. Und so kamen wir auch in diesem Jahr am 29. März zusammen. Gemeinsam wurde in der Gemeinschaft der Unrat, der sich über den Herbst und Winter angesammelt hat, beseitigt. Die Grünflächen wurden geharkt und gemäht, die Straßen gefegt und von Unkraut befreit. Auch unser kleiner Dorfteich wurde wieder auf Vordermann gebracht. Im Anschluss gab es als kleines Dankeschön Grillwurst und wärmende oder auch kühlende Getränke.

Wir danken allen Helferinnen und Helfern der gesamten Dorfgemeinschaft.

Es dankt der Heimatverein Lindwerder in Zusammenarbeit mit der Abteilung Heimatpflege des Schützenvereins Lindwerder.

2025 von Anja Richter-Nowak

Verwaltung geschlossen

Information der Verwaltung

Am Freitag, dem 02. Mai 2025 und am Freitag, dem 30. Mai 2025 bleibt die Verwaltung geschlossen.

2025 von Anja Richter-Nowak

Durchfahrtsverbot an der Grundschule Schweinitz

Liebe Eltern der Grundschüler und Kindergartenkinder in Schweinitz !


Das Ordnungsamt möchte Sie darüber informieren, dass an der Zufahrt der Grundschule Schweinitz bzw. der Kita Birkengrund ein „Durchfahrtsverbot für Fahrzeuge aller Art“ aufgestellt wurde. Dies wurde notwendig, da die bereits bestehende Feuerwehrzufahrt von vielen Verkehrsteilnehmern nicht beachtet wurde und somit eine Durchfahrt von Rettungskräften nicht möglich war und damit die Sicherheit vor Ort gefährdet war. Das Ordnungsamt der Stadt Jessen (Elster) sowie das örtliche Personal werden künftig verstärkt Kontrollen in diesem Bereich durchführen und Verstöße entsprechend ahnden. Bitte nutzen sie beim Bringen und Abholen Ihrer Kinder daher ab sofort unbedingt die ausgeschilderten Parkflächen und beachten strikt das Durchfahrtsverbot.

Vielen Dank.

Ihr Ordnungsamt

2025 von Anja Richter-Nowak

Dank und Auszeichnung der Kameraden der FFW

Dank und Auszeichnung der Kameraden der FFW

Für ihren verdienstvollen Einsatz wurden 37 Kameraden der Feuerwehren in den vergangenen Monaten zu den Jahreshauptversammlungen im Jessener Stadtgebiet ausgezeichnet.

Diese Kameraden sind für 10 Jahre bis hin zu 70 Jahren Mitgliedschaft für ihr ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Gemeinschaft gewürdigt worden.

Die Stadt Jessen (Elster) spricht den Kameraden einen besonderen Dank aus und wünscht weiterhin: Gut Schlauch!

Michael Jahn

Bürgermeister

Jessen
Böhme, Marvin 10 Jahre
Gresens, Sven 30 Jahre
Höhne, Heiderose 50 Jahre

Schweinitz
Lehmann, Willi 10 Jahre
Lehmann, Michael 30 Jahre
Lehmann, Andreas 50 Jahre
Wilczynski, Thomas 30 Jahre

Holzdorf
Knesch, Thomas 10 Jahre
Noatsch, Alfred 20 Jahre
vom Schloß, Hagen 30 Jahre
Däumichen, Fred 40 Jahre
Heidemann, Erhard 60 Jahre

Linda
Nitsche, Friedrich-Karl 50 Jahre
Schulze, Wolfgang 50 Jahre

Ruhlsdorf
Letz, Ronald 40 Jahre
Thiele, Günther 60 Jahre
Österitz, Dieter 60 Jahre

Grabo
Schätz, Daniel 10 Jahre
Getzschmann, Thomas 40 Jahre
Winkelbauer, Gerd 40 Jahre
Hauptmann, Gerda 40 Jahre
Janson, Horst 60 Jahre

Gentha
Kralisch, Marco 40 Jahre
Schlüter, Gisela 50 Jahre
Heide, Reinhard 70 Jahre

Arnsdorf/ Leipa
Wolter, Adrian 10 Jahre
Höhne, Daniel 30 Jahre

Gorsdorf/ Hemsendorf
Kaden, Rüdiger 30 Jahre

Düßnitz
Puhlmann, Edgar 50Jahre

Klöden
Mölbitz, Danilo 30 Jahre

Lindwerder
Puhlmann,Stefan 30 Jahre

Kleindröben/Mauken
Olitzsch, Manuel 20 Jahre
Berger, Marcel Jahre
Wetzer, Dirk 40 Jahre
Berger, Lothar 50 Jahre
Kratz, Dieter 60 Jahre

Schützberg
Bindrich, Joachim 70 Jahre

 

 

2025 von Anja Richter-Nowak

Storchennest Linda

Umsetzung des Storchennestes in Linda

 

Da der "Lindaer Storch" sein Nest am bisherigen Standort im Winkel nicht mehr angeflogen hat, wurde gemeinsam mit dem Ortsteilbeirat und in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Wittenberg ein neuer Standort gesucht.

Gefunden wurde dieser in der Lindaer Rosengasse. Dank der tatkräftigen Unterstützung von MITNETZ STROM, des städtischen Bauhofes und deren Technik, konnte das Netz am 19.03.2025 umgesetzt werden. Ebenfalls gilt unser Dank den Familien Geyer aus Linda, die sich hier ebenfalls stark mit eingebracht haben. Hoffen wir, dass der Storch nun sein neues Domizil annehmen und somit jeden Frühling wieder zum gewohnten Ortsbild gehören wird.

 

Ihr Ordnungsamt

 

2025 von Anja Richter-Nowak

Neue Bank

Eine neue Bank am Grenzweg/Fuchsweg bekommt hoffentlich nicht wieder so schnell "Beine" :)

Weiterlesen …

2025 von Anja Richter-Nowak

Deichschau 2025

BEKANNTMACHUNG

Durchführung der Deichschau 2025 Gemäß Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt § 94 Abs. 7

werden an folgenden Tagen jeweils ab 09.00 Uhr die nachfolgend aufgeführten Gewässerabschnitte der Elbe und der Schwarzen Elster im Gebiet der Stadt Jessen angeschaut.

Elbe:

03.04.2025: von Axien Siel – Klöden Schöpfwerk (10 km)

08.04.2025: von Klöden Schöpfwerk – Gorsdorf Brücke (11 km)

Schwarze Elster

10.04.2025:        Waltersdorf Brücke – Arnsnesta rechtsseitig (Kremitz) und

                           Arnsnesta – Löben linksseitig (14,5 km)

15.04.2025:        Schweinitz Straßenbrücke – Löben linksseitig und

                          Löben über Mönchenhöfe Rückstaudeich – Schweinitz Brücke rechtsseitig (11.2 km)

22.04.2025:        Schweinitz Brücke Fließ – Rückstaudeich Schweinitz Straßenbrücke linksseitig –

                           Kuhlache – Schulfestplatz rechtsseitig Stadtdeich Jessen – Elstercenter

                           Deichende Höhe Umspannwerk, Deich Molkereigraben – Deichende rechtsseitig

24.04.2025:        Jessen Straßenbrücke Tierpark - Mühle Mühlberg - Grabo - Gorsdorf linksseitig -

                          Hemsendorfer Deich “Dreibaum” rechtsseitig

 

Die Schaukommission hat gemäß § 95 Wassergesetz für das Land Sachsen Anhalt das Recht:

          - Grundstücke zu betreten, Gewässer zu befahren und Anlagen zu kontrollieren

          - Einsicht in Bestands- und Betriebsunterlagen von wasserwirtschaftlichen Anlagen zu nehmen

          - eine Demonstration der Funktionsfähigkeit von wasserwirtschaftlichen Anlagen zu veranlassen soweit dies

           für die Durchführung der Schau erforderlich ist.

Eigentümer und Anlieger haben entlang der Deiche die Wege für die Durchführung der Schau freizuhalten, sowie Vorsorge hinsichtlich des
ungehinderten Betretens des Grundstücks zu gewährleisten.

Jeder Bürger hat die Möglichkeit auf eigene Gefahr und Kosten an der Deichschau teilzunehmen. Mit Fragen und Hinweisen zum betreffenden Deichabschnitt wenden Sie sich bitte an die zuständige Verwaltungsgemeinschaft/Stadtverwaltung oder schriftlich an:

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW)
Sachsen — Anhalt
Flussbereich Wittenberg
Sternstraße 59
06886 Wittenberg

 

2025 von Anja Richter-Nowak

Digitaler Boys- und Girls-Day Bundesagenturr für Arbeit

Pressemitteilung

Nr. 37/2025

Montag, den 3. März 2025

Wir machen Chancen: Berufsausbildung und Studium bei der Bundesagentur für Arbeit

Engagement für Menschen und Gesellschaft: Dafür steht die Bundesagentur für Arbeit (BA). Wir beraten. Wir sichern. Wir entwickeln und unterstützen. Unser gemeinsames Ziel: Menschen und Arbeit zusammenzubringen. Deshalb suchen auch wir Nachwuchskräfte.

Am 3. April findet der bundesweite Boys- und Girls-Day statt. Die Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost bietet den Zukunftstag 2025 am 3. April ab 09:00 bis ca. 11:00 Uhr digital an. Die Jungen und Mädchen können sich über folgende Berufsbilder und Studiengänge informieren: Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen, Fachinformatiker/in und Studierende für ein duales Studium (B.A.) - Studiengang Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung.

In den geplanten zwei Sunden werden unsere Auszubildenden und Studierenden zu Wort kommen. Sie erzählen, wie sie die Ausbildung oder das Studium gefunden haben, aber auch was bisher ihre größte Herausforderung war und was macht ihnen besonderen Spaß, macht.

Mit besten Grüßen

Patrick Balschun
Presse und Marketing
Telefon:  0340/ 502 1900

E-Mail: Sachsen-Anhalt-Ost.PresseMarketing@arbeitsagentur.de

Internet: www.arbeitsagentur.de

Besucheradresse

Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost

Seminarplatz 1

06846 Dessau-Roßlau

Das Angebot ist für Jugendliche ab 15. Jahre. Eine Anmeldung mit einer E-Mail ist erforderlich unter:

https://eveeno.com/152511467

 

 

 

 

 

 

 

2025 von Anja Richter-Nowak

Ausbildungsbetriebe wollen in die Zukunft investieren

#Ausbildung klarmachen

Ausbildungsbetriebe wollen in die Zukunft investieren

Arbeitsagentur legt aktuelle Daten vor

998 Ausbildungsbewerber stehen 1.728 Ausbildungsstellen gegenüber. Der Ausbildungsmarkt bietet den Jugendlichen somit weiterhin gute Berufsperspektiven vor Ort, ist aber eine Herausforderung für die Betriebe.

„Unternehmen stehen derzeit vor vielen Herausforderungen. Dennoch investieren sie mit Blick in die Zukunft in die Ausbildung junger Menschen und damit auch in den Erfolg des eigenen Unternehmens“, sagt Olaf Ruch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Sachsen-Anhalt Ost. „Die Prognosen des demografischen Wandels sind nun als Arbeits- und Fachkräftemangelspürbar. Dies ist vielen Unternehmen bewusst, weshalb sie sich dem Wettbewerb um die besten Nachwuchskräfte stellen“, ergänzt er.

Mehr Ausbildungsstellen als gemeldete Bewerber

Die Zahl der bisher gemeldeten Bewerber ist bis März 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 31 auf 998 gesunken. Das Berufsberatungsjahr wird aber erst im September enden. Insofern werden die kommenden Monate weiter intensiv genutzt, um auf Jugendliche zuzugehen.

Die Experten der Arbeitsagentur stellen jedoch weiterhin fest, dass Jugendliche sich häufig auf bestimmte bekannte Berufsfelder festlegen. Beispielsweise stehen die Berufswünsche Kfz-Mechatroniker/in beziehungsweise Verkäufer/in noch immer weit oben auf der Liste der beliebtesten Berufe. Dies spiegelt sich jedoch nur zum Teil im Bedarf der Unternehmen wider.

„Die Region bietet viele Branchen mit einer langfristigen Perspektive. Wer sich als Bewerber nicht nur auf wenige Berufsfelder konzentriert und sich den Anforderungen der Unternehmen stellt, erhöht seine guten Chancen auf einen Ausbildungsplatz noch weiter“, erklärt Ruch.

Wer noch eine Ausbildung sucht, vereinbart am besten noch zeitnah einen Termin bei der Berufsberatung. Terminvereinbarungen sind unter der kostenfreien Telefonnummer

0800 4 5555 00 möglich.

 

1.728 Ausbildungsangebote gibt es derzeit, 151 weniger als im Vorjahreszeitraum.

„Die Expertinnen und Experten des Arbeitgeber-Service unterstützen die Unternehmen gern bei der Entwicklung geeigneter Konzepte zur Nachwuchssicherung und bei allen weiteren Fragen der Personalrekrutierung“, erläutert Ruch.

Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost sind erreichbar:

über den persönlichen Ansprechpartner des Unternehmens
per Telefon: 0800/4 5555 20 oder
per E-Mail: Sachsen-Anhalt-Ost.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de
I

 

 

2025 von Anja Richter-Nowak

Zurück