Februar 2025

Absolvententreffen Gymnasium Jessen

Liebe Absolventen des Gymnasiums Jessen, liebe Kollegen, liebe ehemalige Kollegen,

das 30-jährige Bestehen des Schulgebäudes will gefeiert werden.

Dazu laden wir herzlich am:
Samstag, den 21. Juni 2025
auf das Schulgelände des Gymnasiums ein.
Einlass: 14:00 Uhr
Beginn: 16:00 Uhr
Ende: ca. 22:00 Uhr

Es erwarten Sie eine Schulführung, ein kleines Bühnenprogramm und nicht zu vergessen, viele bekannte Gesichter. Für das leibliche Wohl sorgen verschiedene Foodtrucks.

Die Schulführungen sowie der Einlass zur veranstaltung können nur nach vorheriger Anmeldung erfolgen.

Das Anmeldeformular sowie alle weiteren Informationen finden Sie auf unserer Homepage

https://www.gymnasium-jessen.de/blog/absolvententreffen-2025/

Wir erbitten eine Rückmeldung bis zum 28.02.2025.

Um die mit der Organisation verbundenen Kosten zu decken, möchten wir eine Kostenpauschale von 5€ p.P. erheben. Wir bitten Sie darum, diese vor Ort zu entrichten. Der Erwerb von Getränken und Mahlzeiten erfolgt in Eigenleistung.

Bei Fragen können Sie und gern unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren:

letz-elstermann@gymnasium-jessen.de

Wir freuen uns auf einen wundervollen Abend.

Ihr Organisationsteam

2025 von Anja Richter-Nowak

Frühblüher

Weiterlesen …

2025 von Gisa Letz

Einführungskurs ehrenamtliche Betreuer ProBet Wittenberg e.V. ab 03.03.2025

Wer nicht selbst - etwa mittels Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung -  frühzeitig vorgesorgt hat, ist im Ernstfall auf die Unterstützung eines rechtlichen Betreuers angewiesen.

Wir, der ProBet Wittenberg e.V. bieten ehrenamtlichen Betreuern (auch Familienangehörigen) die Möglichkeit sich im Betätigungsfeld der rechtlichen Betreuung aus-, fort und weiterzubilden, um den rechtlichen und bürokratischen Herausforderungen zu trotzen, interdisziplinäre Netzwerke, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten kennenzulernen und somit den Wünschen des betreuten Menschen und den Anforderungen an eine rechtliche Betreuung gerecht zu werden.

Anbei ein Terminplanung für den nächsten Einführungskurs für (neue) ehrenamtliche Betreuer zur Kenntnis und Veröffentlichung!

Den ersten Einführungskurs nach dem an die Betreuungsrechtsreform angepassten Hessischen Curriculum haben wir bereits im letzten Jahr durchgeführt und durchweg positive Rückmeldung erhalten.

In diesem Jahr planen wir je einen Kurs pro Halbjahr. Der zweite Kurs ist ab September vorgesehen, genauere Termine werden noch mitgeteilt.

Der Kurs beinhaltet 10 Module a 2 Stunden und startet bereits am Montag, den 03.03.2025 um 16:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Betreuungsvereins PRO-BET-Wittenberg e.V. in der Sternstraße 4, 06886 Luth. Wittenberg.

Aus Gründen besserer Planbarkeit und begrenzter Platzkapazitäten ist eine Anmeldung der Interessenten per Telefon, Fax oder E-Mail unbedingt erforderlich!

Krankheitsbedingten Ausfällen geschuldet, erfolgt diese Mitteilung sehr kurzfristig vor dem Start des ersten Moduls.

Wer an allen 10 Modulen teilgenommen hat, erhält ein entsprechendes Teilnahmezertifikat.

Jan Chitralla Geschäftsführer

Eingetragener anerkannter Betreuungsverein

Sternstraße 4 in 06886 Lutherstadt Wittenberg

Kurstermine ⇓⇓⇓

2025 von Anja Richter-Nowak

Info Beginn Ausbau Deich Schulfestplatz Jessen

Information zum Beginn Ausbau Deich Jessen links, Schulfestplatz

Die Stadtverwaltung Jessen und der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt informieren, dass für die Deichsanierung am Schulfestplatz (Abschnitt zwischen Straßenbrücke /Fußgängerbrücke und (Bahn-brücke) mit den Bauarbeiten am 10.03.2025 begonnen wird.

Die Baustelleneinrichtung erfolgte bereits in den letzten Tagen und wurde von der Baufirma gegen Diestähle mit Licht und Kameras ausgestattet.

Die entsprechenden Vorarbeiten für die Deichsanierung wurden bereits 2023 und 2024 durchgeführt.

Gemeinsam konnte die Deichplanung zum Ausbau des Hochwasserschutzes am Schulfestplatz so ausgerichtet werden, dass das Schul- und Heimatfest im

August nur mit kleineren Einschränkungen in gewohnter Weise stattfinden kann.

Vom Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt wurde die Firma EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH, NL Leipzig,

mit den Bauleistungen beauftragt.

Ihr Bauamt

 

 

 

.

2025 von Anja Richter-Nowak

Passkey: Neues Anmeldeverfahren am Online-Portal der Bundesagentur für Arbeit

Pressemitteilung/Nr. 29/ 2025
Dienstag, den 18. Februar 2025

Passkey: Neues Anmeldeverfahren am Online-Portal der Bundesagentur für Arbeit
Ab sofort haben Kundinnen und Kunden der Bundesagentur für Arbeit (BA) die Möglichkeit, sich einen Passkey einzurichten, um sich besonders sicher an ihrem Konto anzumelden.

Passkeys sind sehr einfach und komfortabel in der Handhabung und stellen eine sichere Alternative zu Passwörtern dar. Passkeys sind sogenannte digitale Schlüssel, die im Gegensatz zu Passwörtern nicht vergessen werden können, automatisiert erstellt werden und weniger anfällig gegenüber Phishingangriffen oder Datendiebstahl sind. Ob über einen Pincode, einen Fingerabdruck oder einen Gesichtsscan: Passkeys lassen sich mit wenigen Klicks in den Kontoeinstellungen des Profils einrichten und absichern.
Neben dem Passkey-Verfahren bietet die BA bereits seit letztem Jahr ihren Kundinnen und Kunden die Option, sich mit der BundID am Online-Portal anzumelden und zu authentifizieren. Auch die BundID ermöglicht einen besonders sichereren Zugang zu den digitalen Verwaltungsservices der BA und der Familienkasse. Die Möglichkeit, sich wie bisher gewohnt mit Benutzername und Passwort anzumelden, bleibt weiterhin bestehen.

Jedoch empfiehlt die BA allen Kundinnen und Kunden, die das Online-Portal nutzen, die zukunftsgerichteten, sicheren Anmeldeverfahren, wie Passkey und BundID, zu nutzen. Der Schutz der Daten und der persönlichen Identität hat für die BA oberste Priorität.
Informationen zum Anmeldeverfahren über Passkey finden Sie unter:
https://www.arbeitsagentur.de/passkey
Informationen zum Anmeldeverfahren der BundID finden Sie unter: https://www.arbeitsagentur.de/bundid-sicherer-zugang-zu-allen-eservices

Was sind Passkeys? Passkeys basieren auf einer Schlüsselpaar-Technologie. Der erstellte Schlüssel wird direkt auf dem Endgerät des/der Nutzer/in gespeichert. Gleichzeitig wird das Gegenstück, ein sogenannter öffentlicher Schlüssel, beim Onlinedienst abgelegt. Die beiden Schlüssel bilden die Grundlage für ein komplexes technisches Verfahren, das nun bei jeder Anmeldung im Hintergrund abläuft. Ob Pincode, Fingerabdruck oder Gesichtsscan: es gibt mehrere Optionen, einen passkey zu aktivieren und abzusichern. Nähere Informationen: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik:

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Accountschutz/Passkeys/passkeys-anmelden-ohne-passwort_node.html


Internet: www.arbeitsagentur.de
Besucheradresse
Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost
Seminarplatz 1
06846 Dessau-Roßlau

 

 

 

 

2025 von Anja Richter-Nowak

Achtung - Update Busverkehr 14.02.2025

Update 10:35 Uhr: Ab 11 Uhr wird der Busverkehr im gesamten Landkreis wieder aufgenommen (Ausnahme Gallin, Scholis, Meuro).

 

Linie 300 planmäßiger Betrieb

Linie 301 planmäßiger Betrieb

Linie 302 Wiederaufnahme des Verkehrs ab 11:00 Uhr

Linie 303 planmäßiger Betrieb, Ortslage Gallin kann nicht bedient werden

Linie 304 Wiederaufnahme des Verkehrs ab 10:00 Uhr

Linie 305 Wiederaufnahme des Verkehrs ab 10:00 Uhr

Linie 306 planmäßiger Betrieb, Ortslagen Meuro und Scholis können nicht bedient werden

Linie 310 Wiederaufnahme des Verkehrs (1. Fahrt ab Gräfenhainichen 10:41; 1. Fahrt ab Dessau 9:32

Linie 330 Wiederaufnahme des Verkehrs ab 9:30 Uhr

 

Alle anderen Linien fahren ab ca. 11:00 Uhr wieder planmäßig.

2025 von Anja Richter-Nowak

Tag der Berufe

Auch in diesem Jahr organisierten mit vereinten Kräften die Sekundarschule Jessen-Nord, das Gymnasium Jessen und die Agentur für Arbeit die Messe „Tag der Berufe“.

Weiterlesen …

2025 von Anja Richter-Nowak

6. Grundlagenkurs für Heimatforscher/Ortschronisten - Anmeldung bis 16.02.2025

Der Kurs - Die Ortschronistinnen und Ortschronisten sowie Heimatforscherinnen und Heimatforscher Sachsen-Anhalts bilden eine
zentrale Säule des historischen Gedächtnisses des Landes. Weiterbildung und Unterstützung gehört seit fast 30 Jahren zu
den Aufgaben des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e. V. (LHB).
Zu diesem Zweck wird seit 2019 der „Grundlagenkurs für Ortschronisten / Heimatforscher angeboten. Über 120 Engagierte
aus dem historischen Ehrenamt nahmen bisher daran teil.


Am 22. Februar 2025 startet der 6. Grundlagenkurs. Dazu laden wir Sie herzlich ein:


• Lernen Sie neue Themen und Schwerpunkte kennen oder
vertiefen Sie ihre Kenntnis darüber.
• Treten Sie mit anderen Akteurinnen und Akteuren in Kontakt
und finden Sie Ansprechpersonen für Ihre Themen.
• Werden Sie Teil des Heimatforschernetzes aus Engagierten
Bürger/-innen, Vereinen und Institutionen und
tauschen Sie Ihre Erfahrungen mit Gleichgesinnten aus.


Kursziel:
Die Teilnehmer/-innen erhalten im Kurs die fachlichen Grundlagen
zur selbstständigen Erarbeitung von Ortschroniken und
heimatgeschichtlichen Inhalten. Der Kurs umfasst Seminare
mit hohem Praxisanteil und wird mit einem kurzen, selbstständig
erarbeiteten Text abgeschlossen.
Umfang:
ca. 80 Stunden inkl. Exkursion und mehreren Führungen
Abschluss:
Alle Absolvent/-innen erhalten ein Zertifikat, das im Rahmen
des 5. Tages der Heimatforschung überreicht wird.
Ansprechpartner: Martin Müller: mueller@lhbsa.de,
Tel.: 0179 2227935

 

Das Programm
Schwerpunkte des Kurses:
1. Suchen und Finden
2. Zitieren und Verwenden
3. Sammeln und Aufbewahren
4. Publizieren, Veröffentlichen und Vermitteln

 

Termine:
22.02.2025 (10-13 Uhr) online. Ein Link zur Veranstaltung wird nach Anmeldung versendet.
Eröffnungsveranstaltung  01.03.2025 (10-16 Uhr) Bibliothek der Fachhochschule Magdeburg-Stendal (Standort Magdeburg)
Thema: Bibliotheksrecherche

22.03.2025 (10-16 Uhr) Technikmuseum Magdeburg
Thema: Ausstellen und Vermitteln

09.05.2025 (13-18 Uhr) Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Standort
Magdeburg)
Thema: Archivrecherche


15.05.2025 (15-18 Uhr) online Thema: Quellengattung und Quellenarbeit


20.06.2025 (15-18 Uhr) online Thema: Digitale Heimatforschung

02.08.2025 (10-16 Uhr) Magdeburg (die genauen Räumlichkeiten werden noch bekannt gegeben)
Thema: Medienkompetenz

23.08.2025 (10-16 Uhr) Städtische Museen Halberstadt Thema: Paläographie

06.09.2025 (10-16 Uhr) Steintor-Campus Halle Thema: Genealogie und Familienforschung
27.09.2025 (10-16 Uhr) Kartensammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Halle Thema: Arbeit mit geographischen Karten und mit Urkunden
Der Grundlagenkurs endet am 25.10.2025 mit dem 5. Tag der Heimatforschung. Der Tag der Heimatforschung widmet sich dem Thema: Sprachgeschichte und Namenkunde.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 16. Februar 2025 an:
E-Mail: info@lhbsa.de, telefonisch unter 0157 38823009

 

Die Termine und Themen des Grundlagenkurses finden Sie
auch online unter:
www.landesheimatbund.de/veranstaltung/grundlagenkurs/

 

Weitere Informationen
Die Teilnahmegebühr für den gesamten Kurs beträgt für Kommunen 250,00 € pro angemeldeter Person und für Selbstzahler 100,00 €. Mitglieder
im LHB bzw. in Mitgliedsvereinen des LHB bezahlen 70,00 €. Einzelne Präsenzveranstaltungen können für jeweils 20,00 € gebucht
werden. Fahrtkosten können nicht erstattet werden. In Härtefällen ist eine Reduzierung bzw. Befreiung von der Teilnahmegebühr möglich.
Die Teilnahme am Tag der Heimatforschung am 25.10.2025 ist in der Teilnahmegebühr inbegriffen.
Ihre Daten behandeln wir entsprechend der DSGVO vertraulich und verwenden sie ausschließlich für die Organisation dieser Veranstaltung
und gemäß der Satzung unseres Vereins. Während der Veranstaltung wird fotografiert. Die Bilder werden ggf. für die Öffentlichkeitsarbeit
des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e. V. verwendet. Wenn Sie nicht auf den Aufnahmen erscheinen möchten, bitten wir Sie, dies
vor Veranstaltungsbeginn schriftlich zu erklären. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter übernimmt
keine Haftung für während der Veranstaltung entstandene Schäden. Veranstalter: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. in Kooperation
mit dem Historischen Datenzentrum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und zahlreichen weiteren Partnern.

2025 von Anja Richter-Nowak

Vereinsverzeichnis

Änderungen im Vereinsverzeichnis

„Vereinserfolg verbreitet sich nicht von alleine.

Er ist immer das Ergebnis von erfolgreicher Zusammenarbeit

und dem hohen Engagement eines jeden Einzelnen.“

Danke!

Ihre Vereinsdaten haben sich geändert?

Oder Sie haben einen Verein neu gegründet?

Dann teilen Sie uns diese Änderungen bitte für das Vereinsverzeichnis der Stadt Jessen (Elster) mit:

Stadt Jessen (Elster)

Schloßstraße 11

06917 Jessen (Elster)

E-Mail: info@jessen.de

 

 

 

 

2025 von Anja Richter-Nowak

Zurück